Das Team des Therapiezentums
mit seinen Therapieschwerpunkten
Dem Team des Therapiezentrums gehören 6 Logopäden an.
Jeder Logopäde hat unterschiedliche Therapieschwerpunkte,
sodass in der Praxis sämtliche Störungsbilder behandelt werden.

Jutta Blume
E-Mail
|
|

|
Jutta Blume
Ausbildung zur Logopädin an der Universitätsklinik Marburg/Lahn, langjährige Berufserfahrung in Klinik und freier Praxis.
Stimm- und Sprech-Coaching
(Einzel und Gruppe)
Therapieschwerpunkte:
- Störungen der Sprech- und Singstimme
bei Kindern und Erwachsenen
- Elternarbeit
Zusatzqualifikationen:
- 3-jährige Zusatzausbildung
zur
Funktionalen Stimmtherapeutin
(nach Michael Heptner)
- Atemrhythmisch angepasste Phonation (AAP) nach Coblenzer/Muhar
- Eutonie (nach G. Alexander)
- Entspannungstraining (nach Jacobsen)
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Klientenzentrierte Kinderspieltherapie
Fremdsprachen: Englisch und Französisch
|
 |
Das Team:
Jutta Blume
Denise Cillen
Berivan Dulkadir
Dana Jansen
Kim Sarah Heinen
mit Maro Heinen
Francisca Langner
Berit Weißer
|
|

Denise Cillen
E-Mail
|
|
 |
Denise Cillen
2006-2010
Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Health“
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen
- Stottern/Poltern
- Neurologisch bedingte Sprach-,
Sprech- und Schluckstörungen
- Lese- Rechtschreibstörungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Zusatzqualifikationen:
- sensorisch-integratives Logopädiekonzept
- Deutsche Gebärdensprache
|
 |
|
|

Berivan Dulkadir
E-Mail
|
|
 |
Berivan Dulkadir
in Elternzeit bis 31.08.2021
2013 – 2017
Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Sciene“
Therapieschwerpunkte:
- Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen
- Artikulationsstörungen
Zusatzqualifikationen:
- Dysgrammatismustherapie
- Diagnostik und Therapie von Dysarthrien
- Zielgerichtete Dysphagietherapie
Fremdsprachen:
Niederländisch, Kurdisch und Türkisch
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|

Dana Jansen
E-Mail
|
|
 |
Dana Jansen
2000 – 2004
Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Health“
2008/2009
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Dyslexietherapeutin (zertifiziert vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.V.)
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen
- Stottern/Poltern
- Lese-Rechtschreibstörungen
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Late Talker
- Artikulationsstörungen
Zusatzqualifikationen:
- Neurofunktionelle Reorganisation
Modul 1-4 (nach B. Padovan)
- Orofaciale Regulationstherapie
(nach Castillo Morales)
- Stotterer-Selbst-Management-Konzept
(nach Breitenfeldt/Lorenz)
- Train the Trainer nach dem Konzept der Language Route und „Ich bin Max” –
Interaktives Sprachförderkonzept für Erzieherinnen
- Dyslexietherapeutin
(zertifiziert vom Bundesverband für
Legasthenie und Dyskalkulie e.V.)
- Sprachtherapeutische Frühintervention bei Later- Talker- Kindern
- Ausbildung zum Trainingsleiter „Heidelberger Elterntraining“ zur frühen Sprachförderung
- Konlab n. Dr. Zvi Penner
Fremdsprachen: Niederländisch, Englisch, Portugiesisch
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|

Kim Heinen
E-Mail

Maro (Therapiehund in Ausbildung)
|
|
 |
Kim Heinen
2015-2019
Uniklinikum Münster/Fachhochschule Münster: Ausbildungsintegrierter Modellstudiengang Bachelor of Science Therapie- und Gesundheitsmanagement, Fachrichtung Logopädie
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Artikulationsstörungen
- Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen
Zusatzqualifikationen:
- Therapie myofunktioneller Störungen-multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes
Fremdsprachen:
Englisch, Italienisch
Maro
Geboren am 16.01.2020
Therapiehund in Ausbildung
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|

Francisca Langner
E-Mail
|
|
 |
Francisca Langner
in Elternzeit
bis 31.12.2021
2007 – 2011
Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Health“
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörung
- Artikulationsstörungen
- Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen
Zusatzqualifikation:
- Ausbildung zur ROTA-Therapeutin für die Behandlung von Säuglingen
- Ausbildung zur ROTA-Therapeutin für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen
- TAKTKIN Kompaktausbildungskurs Kinder
– Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
- Neue Ansätze in der Aphasietherapie: Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen
- Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
- Behandlung von Fazialisparese – Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF
- Einführung in die kontext-sensitive Aphasietherapie
- Aphasie bei Kindern und Jugendlichen
- Zielgerichtete Dysphagietherapie
- Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|

Berit Weißer
E-Mail
|
|
 |
Berit Weißer
in Elternzeit
2010 – 2013
schulische Ausbildung zur staatlich anerkannten
Logopädin am Schulzentrum St. Hildegard, Saarbrücken
2013 – 2015
berufsbegleitendes Bachelorstudium „Logopädie“ an der Europäischen Fachhochschule med. in Brühl mit dem Abschluss „Bachelor of Science“
seit 2016
Masterstudiengang „Lehr- und Forschungslogopädie“ an der RWTH Aachen
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörung
- Stottern/Poltern im Jugend- und Erwachsenenalter
- Artikulationsstörungen
- neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen
Zusatzqualifikation:
- Stottermodifikation: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie
- ESGRAF-R: Diagnostik und Kontextoptimierung bei Sprachentwicklungsstörungen
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|